Allgemeine Informationen
Wir suchen ab sofort eine*n Praktikant*in (m/w/d) für unser Projekt „Cocina Habibi – zusammen nachhaltig kochen“.
Das Projekt:
Die Cocina Habibi ist eine interkulturelle Begegnungsküche in Osnabrück, in der der Austausch auf Augenhöhe und das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmenden im Vordergrund steht. In interkulturellen Kochevents, Workshops und Exkursionen schaffen wir Begegnungsräume für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Hier wird Integration gefördert, Vorurteile abgebaut und der gesellschaftliche Zusammenhalt nachhaltig gestärkt.
Was uns an Ihnen gefällt
- Du bist Student*in der Sozialen Arbeit oder eines fachverwandten Studiengangs (z. B. Kulturwissenschaften, Pädagogik, Kommunikationswissenschaft)
- Du absolvierst ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums
- Du hast Interesse an interkulturellen Themen, sozialem Engagement und kreativer Öffentlichkeitsarbeit
- Nachhaltigkeitsthemen sind dir nicht fremd und du bringst ein Bewusstsein für ressourcenschonendes Handeln mit
- Du begegnest Menschen mit Offenheit und Empathie und verfügst über interkulturelle Sensibilität.
- Du bist zeitlich flexibel und bereit, auch abends oder am Wochenende bei Angeboten dabei zu sein.
- Erste Erfahrungen in der Projektarbeit sind wünschenswert, aber kein Muss.
Wir schätzen die Vielfalt und die unterschiedlichen Perspektiven, die jedes Teammitglied einbringen kann. Deshalb laden wir besonders People of Color, Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, Mitglieder der LSBTI*-Community sowie alle, die Diskriminierungserfahrungen gemacht und daraus eine kritische Sichtweise entwickelt haben, herzlich ein, sich bei uns zu bewerben. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie darauf ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Über uns
Die Eleganz Bildungsplattform e.V. wurde 1996 als Antwort auf den schwachen Bildungs- und Berufserfolg von Kindern und Jugendlichen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung gegründet. Zentrale Themen unserer Gründungsmitglieder waren und sind bis heute die Förderung beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe sowie Chancengleichheit in der Bildung und persönlichen Entfaltung.Unser Verein begann mit einem kleinen Angebot von Nachhilfekursen für Schüler*innen von der Grundschule bis zum Abitur. Seit 2009 werden zudem geförderte Sprach- und Integrationskurse mit den entsprechenden Abschlüssen DTZ und LID nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten. Weitere Angebote umfassen Vorbereitungskurse für den Hauptschulabschluss und das Abitur, berufsorientierte Beratung von Jugendlichen, Nachhilfe sowie Veranstaltungen zur Förderung der Selbstkompetenz für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung.Durch den Ausbau der Projektsparte haben sich die Angebote erweitert. Sie verfolgen zielgruppenspezifisch, die Teilhabe aller Beteiligten zu gewährleisten, Chancengleichheit zu ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.Heute haben wir ein breites Portfolio an Lernförderungsmöglichkeiten, Sprach- und Integrationskursen, Beratungsangeboten, Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekten zur Begegnung und Teilhabe.