Allgemeine Informationen
Wir suchen für ab dem 01.08.2025 mehrere Projektmitarbeiter*innen (m/w/d) für das Projekt „Auf Rädern: Ehrenamt. Sprache. Genuss im Osnabrücker Land”. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einem jeweiligen Stellenanteil von bis zu 100% (Teil- und Vollzeit). Einsatzorte sind Osnabrück und Osnabrücker Landkreis. Das Projekt endet zunächst am 31.05.2028. Eine Verlängerung über die Projektlaufzeit hinaus wird angestrebt.
Das Projekt: „Auf Rädern: Ehrenamt. Sprache. Genuss im Osnabrücker Land“
„Auf Rädern“ – so heißt unser neues Begegnungs- und Integrationsprojekt für den Osnabrücker Landkreis und schon der Titel verrät, was das Innovative ist: Mit speziell ausgebauten Bullys werden im gesamten Flächenlandkreis Gemeinden angefahren, um vor Ort und somit nah an der Zielgruppe Angebote zu gestalten. Vom mobilen Sprachcafé bis hin zu begegnungsfördernden Koch- und Essevents zieht sich neben dem Essen die Förderung des ehrenamtlichen Engagements wie ein roter Faden durch das Projekt. Die Projektmitarbeitenden verstehen sich als unterstützende Prozesshelfer*innen, stärken und empowern die Ehrenamtlichen, vernetzen die Standorte untereinander, fördern die Begegnung zwischen Neuzugewanderten und der Mehrheitsgesellschaft mit dem Ziel, einen aktiven Beitrag zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu leisten. Durch gemeinsame Erfahrungen und interkulturellen Dialog entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit – für alle Beteiligten.
Was uns an Ihnen gefällt
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder fortgeschrittenes Studium der Sozial-, Geistes-, oder Kulturwissenschaften bzw. Der Sozialen Arbeit oder Vergleichbares
- Praktische Erfahrung in der Projektarbeit im Non-Profit-Bereich und/oder mit ehrenamtlich Engagierten
- Erfahrung in der Arbeit mit vulnerablen Gruppen – insbesondere Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
- Erste Erfahrung in der Organisation oder Durchführung von Workshops sowie Event- und Veranstaltungsmanagement von Vorteil
- Bereitschaft zur aufsuchenden Arbeit im Landkreis Osnabrück mit den projektbezogenen Kraftfahrzeugen (z.B. Bullis)
- Fahrerlaubnis der Klasse B ist zwingend erforderlich
- Selbstständige, zuverlässige, kreative und flexible Arbeitsweise
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Diversitäts-, Heterogenitäts- und Diskriminierungssensibilität unter Berücksichtigung intersektionaler Dimensionen
- Selbstreflexives Denken und Handeln
- Kompetenzen in Einfacher Sprache oder die ernsthafte Bereitschaft, sich während der Projektlaufzeit entsprechend zu schulen
- Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
Wir schätzen die Vielfalt und die unterschiedlichen Perspektiven, die jedes Teammitglied einbringen kann. Deshalb laden wir besonders People of Color, Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, Mitglieder der LSBTI*-Community sowie alle, die Diskriminierungserfahrungen gemacht und daraus eine kritische Sichtweise entwickelt haben, herzlich ein, sich bei uns zu bewerben. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie darauf ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Über uns
Die Eleganz Bildungsplattform e.V. wurde 1996 als Antwort auf den schwachen Bildungs- und Berufserfolg von Kindern und Jugendlichen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung gegründet. Zentrale Themen unserer Gründungsmitglieder waren und sind bis heute die Förderung beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe sowie Chancengleichheit in der Bildung und persönlichen Entfaltung.Unser Verein begann mit einem kleinen Angebot von Nachhilfekursen für Schüler*innen von der Grundschule bis zum Abitur. Seit 2009 werden zudem geförderte Sprach- und Integrationskurse mit den entsprechenden Abschlüssen DTZ und LID nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten. Weitere Angebote umfassen Vorbereitungskurse für den Hauptschulabschluss und das Abitur, berufsorientierte Beratung von Jugendlichen, Nachhilfe sowie Veranstaltungen zur Förderung der Selbstkompetenz für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung.Durch den Ausbau der Projektsparte haben sich die Angebote erweitert. Sie verfolgen zielgruppenspezifisch, die Teilhabe aller Beteiligten zu gewährleisten, Chancengleichheit zu ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.Heute haben wir ein breites Portfolio an Lernförderungsmöglichkeiten, Sprach- und Integrationskursen, Beratungsangeboten, Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekten zur Begegnung und Teilhabe.