Allgemeine Informationen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Personal. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einem Stellenanteil von 75 %. Haupteinsatzort sind Osnabrück. Weitere Einsatzorte sind Diepholz und Münster.
Referent*in für Personal Als Personalreferent*in sind Sie als Leitung des Personalmanagements für die strategische und operative Steuerung aller Personalangelegenheiten zuständig. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen die Leitung des Rekrutierungsprozesses, die Optimierung von On- und Offboarding, die Koordination von Personalgesprächen sowie die Erstellung von Verträgen und relevanten Schriftstücken. Sie fungieren als Ansprechpartner*in für persönliche und arbeitsbezogene Anliegen der Mitarbeitenden, stellen die Richtigkeit der Lohnbuchhaltung sicher und erstellen Auswertungen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. Zudem gewährleisten Sie die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und fördern die Personalentwicklung durch gezielte Weiterbildung.
Was uns an Ihnen gefällt
- Hochschulabschluss oder einschlägige Berufsausbildung (z.B. BWL, Sozialwissenschaften, Öffentliches Management oder Vergleichbares)
- Kenntnisse über die Möglichkeiten der Personalrekrutierung, einschließlich der Gestaltung von Stellenanzeigen, der Auswahl geeigneter Rekrutierungskanäle sowie der Durchführung von Bewerbungsgesprächen
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Mitarbeitendenbetreuung und Personalverwaltung einschließlich der damit einhergehenden arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Personal-Controllings, insbesondere in der Überwachung von Personalkosten, der Erstellung von Personalstatistiken und der strategischen Personalplanung
- Gute Beobachtungsgabe, Empathievermögen und die Fähigkeit, das Potenzial von Mitarbeitenden zu erkennen und zu fördern - auch unter Berücksichtigung intersektionaler Dimensionen
- Teamfähigkeit, Diskretion und Vertraulichkeitsverhalten
- Sichere mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in der deutschen Sprache
- Beratungs- und Verhandlungskompetenz
- Schnelle Auffassungsgabe sowie eine selbstständige, analytische, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- Erste Erfahrungen im Change-Management von Vorteil
- Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und Entscheidungsvorlagen im Kontext Personal von Vorteil
- Sicherer Umgang mit MS Office und idealerweise Erfahrung mit Personalmanagementsystemen (Personio)
- Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
Wir schätzen die Vielfalt und die unterschiedlichen Perspektiven, die jedes Teammitglied einbringen kann. Deshalb laden wir besonders People of Color, Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, Mitglieder der LSBTI*-Community sowie alle, die Diskriminierungserfahrungen gemacht und daraus eine kritische Sichtweise entwickelt haben, herzlich ein, sich bei uns zu bewerben.
Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie darauf ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihr Motivationsschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise senden Sie bitte an bewerbung@eleganz-bp.de. Die Ansprechperson für inhaltliche Fragen zum Stellenprofil ist Yasin Karakaya.
Über uns
Die Eleganz Bildungsplattform e.V. wurde 1996 als Antwort auf den schwachen Bildungs- und Berufserfolg von Kindern und Jugendlichen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung gegründet. Zentrale Themen unserer Gründungsmitglieder waren und sind bis heute die Förderung beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe sowie Chancengleichheit in der Bildung und persönlichen Entfaltung.Unser Verein begann mit einem kleinen Angebot von Nachhilfekursen für Schüler*innen von der Grundschule bis zum Abitur. Seit 2009 werden zudem geförderte Sprach- und Integrationskurse mit den entsprechenden Abschlüssen DTZ und LID nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten. Weitere Angebote umfassen Vorbereitungskurse für den Hauptschulabschluss und das Abitur, berufsorientierte Beratung von Jugendlichen, Nachhilfe sowie Veranstaltungen zur Förderung der Selbstkompetenz für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung.Durch den Ausbau der Projektsparte haben sich die Angebote erweitert. Sie verfolgen zielgruppenspezifisch, die Teilhabe aller Beteiligten zu gewährleisten, Chancengleichheit zu ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.Heute haben wir ein breites Portfolio an Lernförderungsmöglichkeiten, Sprach- und Integrationskursen, Beratungsangeboten, Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekten zur Begegnung und Teilhabe.